Historisches Rathaus
Die Geschichte des Hauses
Das Historische Rathaus von 1373 vereint Geschichte und Geschichten. Heute ist es als museal genutzte Einrichtung ein Haus im Spiegel der Zeiten.
Das aufwendig restaurierte Gebäude dient vor allem als Museum, aber auch das oberste politische Gremium, die Stadtvertretung tagt hier gelegentlich. Und schließlich gibt es seit einigen Jahren auch wieder ein Trauzimmer in diesem schönen Gebäude.
Unter dem Museum befindet sich die traditionsreiche Gaststätte „Historischer Ratskeller“ eine ansprechende Gastronomie mit seiner im Sommer lauschigen Terrasse.
Dauerausstellungen
Herausragende Ausstellungestücke und Präsentationen:
- Modell der Stadt Mölln im Jahre 1750
- Leben in der Zunftzeit – die Möllner Handwerksämter
- Das Möllner Ratssilber – wertvolle Stücke der Museumssammlung
- Wohnen in der Wirtschaftswunderzeit
- Mölln 1875 – 1975. 100 Jahre Stadtgeschichte(n) – Multimedia-Terminal
- Die Puppen- und Puppenstubensammlung D. Hahn
Zentrum für Kanalgeschichte
Der Elbe-Lübeck-Kanal ist heute mit in seinem Bestand einem tiefgreifenden Wandel unterworfen. Nach mehr als 100 Jahren ununterbrochenem Betrieb müssen technische Anlagen erneuert oder an neue Anforderungen angepaßt werden.
- Der Geschichte der mittelalterlichen Stecknitzfahrt und des 1900 durch Kaiser Wilhelm II. eröffneten Elbe-Trave-Kanals, dem heutigen Elbe-Lübeck-Kanal, widmet das Möllner Museum einen eigenen Ausstellungsschwerpunkt.
- Dieser bildet die Grundlage für den geplanten Aufbau eines Zentrums für Kanalgeschichte. Das Zentrum soll den ständigen Wandel von Technik und Leben am Kanal dokumentieren und stellt ein übergeordnetes Forum für vielfältigen Fragen und Entwicklungswünsche und Perspektiven dar.
Der Bereich zeigt Ausstellungsstücke und multimediale Filme von der Entstehung der Stecknitzfahrt, über den Bau den Elbe-Lübeck-Kanals bis zu den Entwicklungen der heutigen Zeit.