KANALGESCHICHTEN Trailer
Das späte 19. Jahrhundert brachte auch für die Region zwischen Lübeck und Lauenburg ganz erhebliche Umbrüche mit sich. Lübeck suchte als eigenständiger Staat im 1871 gegründeten Deutschen Reich Anschluß an die dynamische Entwicklung der deutschen Wirtschaftszentren an Rhein, Ruhr und Oberschlesien.
Alte Planungen zum Ausbau der mittelalterlichen Stecknitzfahrt zur besseren Anbindung Lübecks an das Hinterland wurden mit dem Baubeginn des Elbe Lübeck Kanals 1896 erfolgreich umgesetzt.
Mit seiner feierlichen Einweihung im Juni 1900 durch Kaiser Wilhelm II. hoffte Lübeck auf einen Aufschwung seiner auf den skandinavischen Raum ausgerichteten Hafenwirtschaft eine Erwartung, die sich in den nächsten Jahrzehnten jedoch nur phasenweise erfüllte.
Mit den derzeitig laufenden Modernisierungen und Schleusenneubauten engagiert sich die Bundesrepublik wiederum für eine Anpassung an die zukünftigen Schiffsgrößen.
Aspekte wie der Denkmalschutz dieser bemerkenswerten Schleusentechnik (ohne Fremdenergieeinsatz) und auch Natur- und Umweltaspekte sind dabei genau abzuwägen.