Auguste Oppermann, Eine Kindheit in Mölln. Erinnerungen aus einer norddeutschen Kleinstadt vor 1900.
Eine kleine Geschenkidee aus dem Möllner Museum…
Im Möllner Stadtarchiv befindet sich eine 1928 entstandene Abschrift der Lebenserinnerungen einer Möllnerin, die von ihrer Kindheit in Mölln berichtet. Der Husum – Verlag hat diese Lebenserinnerungen veröffentlicht. Die Aufzeichnungen beginnen um 1845, als die Apothekerfamilie Wagner nach Mölln kommt und in das alte große Fachwerkhaus in der Marktstraße einzieht. Nach 1800 war das heutige Haus Marktstraße Nr. 14, die ehemalige Ratsapotheke, für eine kurze Zeit Wohnort des berühmten Apothekers Samuel Hahnemann, der die Idee der homöopathischen Medizin entwickelte.
Auguste Wagner erzählt von vielen alltäglichen Begebenheiten in den Jahren bis ca. 1875. Das bürgerliche Leben in der kleinen Stadt wird liebevoll ausgeleuchtet; einen besonderen Raum nehmen die Jahresfeste und die jährlichen Feiern in der Stadt ein. Aber auch das alltägliche Wirtschaften im Haus wird sehr lebendig geschildert. Ohne häusliche Wasserversorgung, ohne Gas und Elektrizität muss der mehrköpfige Haushalt versorgt werden; dienstbare Geister stehen der Hausfrau zur Seite. Der Vater ist Apotheker und wird in Mölln zum 2. Bürgermeister gewählt – die Familie gehört also in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zum gehobenen Möllner Bürgertums. Auguste Oppermann schildert sehr anschaulich den Alltag in der kleinen Stadt, die Arbeit in Hof, Stall, am Waschplatz und in der Küche. Das Schützenfest und Vogelschießen für die Jungen sind die Höhepunkte in der Reihe der sommerlichen Feste, das familiäre Weihnachtsfest wird ausführlich beschrieben. Die Eröffnung der Lübeck – Büchener Eisenbahnstrecke 1851 ist ein Vorbote der neuen Zeit – sie bringt Sommergäste aus den norddeutschen Großstädten und 1865 sogar den preußischen König nach Mölln.
Diese lesenswerten Aufzeichnungen können für viele kleine Städte im Land gelten – sie sind ein Bericht aus der „guten alten Zeit“ und ein schönes Geschenk für alle historisch Interessierten. Erschienen im Husum – Verlag, Preis 7,95 €. Erhältlich im Möllner Museum und in allen Buchhandlungen.